Innovatives Pilotprojekt für smarte Fassadenbewässerung geht in CAPE 10 in Betrieb.

Das Prjektteam vlnr.: Alfred Janousek, Christian Cech, Thomas Baumgarten, Tom Buchner, Christian Schmuttermeier, Susanne Haslinger, Vadym Kukharevskyi, Christoph Wergen, Michael Schuff, Bernhard Kaiser
Die Begrünung von CAPE 10 ist ein zentrales Thema im Konzept des Hauses. Für eine konventionelle automatisierte Bewässerungslösung waren die baulichen Gegebenheiten problematisch, eine manuelle Bewässerung war dauerhaft nicht umsetzbar. Abhilfe schafften die Projektpartner Wien Energie, Raintime, Kaiser.Works, ImmOH! und die Wiener Stadtwerke mit ihrem innovativen Pilotprojekt zur intelligenten Bewässerungssteuerung mit Internet of Things (IoT) Technologie.
Extern, online, smart
Vor Ort werden Bodenfeuchte, Temperatur und weitere Daten über die am Haus angebrachten Klimasensoren gemessen und dann über eine spezielle Datenverbindung im von Wien Energie betriebenen LoRaWAN® Funknetz übertragen. Bei Bedarf wird das System aktiviert und die Pflanzen werden über die verlegten Wasserschläuche nur wenn es nötig ist, automatisch bewässert. Das spart Wasser und trägt zur Gesundheit der Pflanzen bei. Diese Sensoren können dank LoRaWAN®Technologie selbst im Batteriebetrieb jahrelang senden und empfangen oder, mit kleinen Photovoltaikelementen versehen, sich langfristig selbstversorgen.
Viele Teile machen ein großes Ganzes
Das Projekt wurde durch finanzielle Unterstützung der Wiener Stadtwerke ermöglicht. Die Bewässerungsanlage ist aus dem Hause Raintime, gesteuert durch Kaiser.Works. Sie kommuniziert über die IoT-Infrastruktur von Wien Energie. Die Klimasensorik wurde durch Wien Energie zur Verfügung gestellt und von der Wien Energie-Tochter ImmOH! montiert.
Seit Juni ist die Bewässerungsanlage in Betrieb. Die Pflanzen freuen sich, wir uns auch!
Wir sind stolz, dass wir dieses Vorzeigeprojekt installieren durften und danken allen Beteiligten für die Umsetzung in CAPE 10.
