DAS HAUS

CAPE 10 – Haus der Zukunft und Innovation

DAS HAUS

CAPE 10 – Haus der Zukunft und Innovation

Ort der Begegnung und Hoffnung für alle

CAPE 10 – Haus der Zukunft und sozialen Innovation – ist neben dem Kinderförderprojekt „MAX & LARA“ und dem Soforthilfeprojekt „Initiative NEIN ZU KRANK UND ARM“ das dritte Projekt der gemeinnützigen CAPE 10 Stiftung. Bei uns finden Kunst und Kultur, Kulinarik und junge, innovative Start-ups Platz. Und das wichtigste – jede/r kann Teil von CAPE 10 sein! Wir wollen aktiv gerade im 10. Bezirk und darüber hinaus beleben, gestalten, ermöglichen und fördern. Kurz gesagt: ein Ort der Begegnung und Hoffnung für alle.

Wir alle haben mehr denn je eine Verpflichtung zur Menschlichkeit und Solidarität und dürfen andere Menschen in ihrer Not und ihrem Elend nicht allein lassen. Vor allem Kinder und Jugendliche sollen zumindest die Chance auf ein selbstbestimmtes und gelungenes Leben haben!

Die Angebote in CAPE 10

In dem mehrgeschossigen Gebäude sind auf rund 5.000 m2 Nutzfläche Sozial- und Gesundheitsinstitutionen untergebracht.

MAX &  LARA

das Kinderförderprojekt der CAPE 10 Stiftung
MEHR ERFAHREN

Initiative NEIN ZU KRANK UND ARM

Das Soforthilfeprojekt der CAPE 10 Stiftung
MEHR ERFAHREN

Future Health Lab GmbH

ein Gesundheitsinnovations-Ökosystem.
MEHR ERFAHREN

Der CAPE 10 Wiener Städtische Schauplatz

Die neue Eventlocation im Untergeschoß
MEHR ERFAHREN

Kinderärztliche Ordination Dr. Sevinc Yildirim

MEHR ERFAHREN

PVE Sonnwendviertel

Primärversorgungseinheit (PVE) Sonnwend­­viertel

ÄrztInnen für Allgemeinmedizin und Fachpersonal aus dem Gesundheits- und Sozialbereich
MEHR ERFAHREN

HNO-Ordination Dr. Sasan Hamzavi

MEHR ERFAHREN

dock

Sozial- & Gesundheitspraxis von neunerhaus und Vinzenz Gruppe

Medizinische Versorgung und Beratung für obdach- und wohnungslose Menschen
MEHR ERFAHREN

Obdach Ester

Tageszentrum für obdachlose Frauen
MEHR ERFAHREN

Voraussichtlich ab Sommer 2022 eröffnet eine Apotheke. Ein großzügiger Gastronomiebereich wird bis Ende 2022 zum Plaudern und Genießen einladen.

Future Health Lab

Future Health Lab (FHL) ist ein Gesundheitsinnovations-Ökosystem. Ausgezeichnet als eines von sechs Leitprojekten der Gesundheitsstrategie 2030 der Stadt Wien, profitiert FHL von Partnerschaften und dem Engagement aller relevanten Interessensgruppen. Gemeinsam werden Innovationen und Patienten-zentrierte, digitale Lösungen entwickelt, die eine positive Umgestaltung des österreichischen Gesundheitswesens auf systemischer Ebene fördern. Prävention und chronische Krankheiten, die Förderung von (digitaler) Gesundheitskompetenz, sowie die Nutzung des Potentials neuer Technologien oder Gesundheitsdaten, sind dabei nur einige der behandelten Themenbereiche.

„Als unabhängiger Partner haben wir den Mut auch kritische Themen anzusprechen und laden alle Stakeholder im Gesundheitswesen ein, gemeinsam das „Morgen“ zu denken und konkrete Projekte umzusetzen.“

Kontakt
Christine Spernbauer
T: +43 650 6622301spernbauer@futurehealthlab.at 

Frau Dr. Sevinc Yildirim – die Kinderärztin in CAPE 10

Frau Dr. Sevinc Yildirim betreibt bereits seit vielen Jahren erfolgreich das Kinderambulatorium in Margarethen und ist Vertragspartnerin aller Krankenkassen. Am 1. Mai 2022 eröffnet sie als weiteren Standort ihre Ordination in CAPE 10.

Das Beratungsangebot von Frau Dr. Yildirim und ihrem Team ist umfangreich, die Beratungsgespräche können in 10 Sprachen geführt werden.

„Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind großzuziehen“, dieser Weisheit kann ich nur zustimmen. Die Kinderheilkunde ist komplexer, interdisziplinär und ambulant geworden und sicher ist jedenfalls, dass es eines ganzen Teams und der Unterstützung von vielen Menschen und Interessenspartnern bedarf, um eine gute Pädiatrie anzubieten. Als Kinderärztin aus vollem Herzen weiß ich, dass der einzig richtige Umgang mit dieser neuen Situation die Kooperation ist. Mit großem Interesse habe ich CAPE 10 verfolgt, denn ich halte dieses Sozialprojekt für die richtige Antwort an die Herausforderungen der heutigen Zeit. Ich freue mich sehr, Teil der CAPE 10 Familie zu sein!“ Dr. Sevinc Yildirim und Team.

Kontakt
T +43 1 9050006
E-Mail: verwaltung@kinderambulatorium.wien

PVE – Sonnwendviertel

Die Primärversorgungseinheit (PVE) Sonnwendviertel vereinigt sechs Gesundheits- und Sozialberufe unter einem Dach

Das Team rund um die Allgemeinmediziner*innen Dr. Martin Cichocki, Dr. Maria de la Cruz Gomez Pellin und Dr. Sebastian Huter ergänzen vier Ordinationsassistentinnen, zwei diplomierte Pflegekräfte und Fachpersonal aus den Bereichen Sozialarbeit, Diätologie und Psychologie. Mit sechs Gesundheits- und Sozialberufen vor Ort vereint gewährleistet die PVE Sonnwendviertel somit eine umfassende Versorgung der häufigsten Gesundheitsanliegen ihrer Patienten und Patientinnen. Neben den präventiven Leistungen (Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen) betreut und behandelt das Team der PVE-Sonnwendviertel akute und chronischen Erkrankungen, kümmert sich um Wundversorgung und berät bei psychosozialen Fragestellungen. Kinder sind herzlich willkommen. Falls notwendig sind auch Hausbesuche innerhalb des Sonnwendviertel möglich.

Öffnungszeiten
MO/DI/DO/FR 8-19 Uhr, MI 7-17 Uhr
Dr. Martin Cichocki, MSc
Lic. med. Maria de la Cruz Gomez Pellin
Dr. Sebastian Huter, MPH

Alle Kassen / Terminvereinbarung erbeten

Kontakt
+43 1 604 06 04
hallo@pve-sonnwendviertel.at

Prof. Dr. Sasan Hamzavi – der HNO-Arzt in CAPE 10

Dr. Sasan Hamzavi war über 21 Jahre im Wiener AKH tätig, ist Leiter der otologischen Abteilung am Institut für Kopf- und Halserkrankungen im evangelischen Krankenhaus und mittlerweile seit vielen Jahren als HNO-Wahlarzt tätig. Mit 1. Juli eröffnet er seine neue Kassenpraxis in CAPE 10. Die Räumlichkeiten werden nach den modernsten medizinischen Standards ausgestattet sein und bieten auf rund 300 m2 den Patienten*innen auch entsprechend viel Platz zum Wohlfühlen rund um die medizinische Behandlung. Dr. Hamzavi ist Vertragspartner aller Krankenkassen.

Kontakt
Prof. Dr. Sasan Hamzavi
Facharzt für HNO Heilkunde,
M: +43 1 3940101
www.hamzavi.at

dock – Sozial- & Gesundheitspraxis von neunerhaus und Vinzenz Gruppe

Medizinische Versorgung und Beratung für obdach- und wohnungslose Menschen

Zum Arzt oder zur Ärztin gehen, wenn man krank ist: Was für die meisten ganz normal ist, ist für zehntausende Menschen in Österreich keine Selbstverständlichkeit. In der Sozial- und Gesundheitspraxis dock erhalten obdach- und wohnungslose sowie nichtversicherte Menschen. sowohl medizinische Abklärung als auch Behandlung durch Fachärztinnen und -ärzte der Vinzenz Gruppe und aus dem Netzwerk von neunerhaus. Darüber bieten Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter von neunerhaus Beratung und Orientierung.

Wöchentlich wechseln die verschiedenen Fachrichtungen, derzeit umfasst das Angebot unter anderem Gynäkologie und Geburtshilfe, Innere Medizin, Orthopädie und Schmerzmedizin, Urologie, Augenheilkunde und Chirurgie. Aber auch Physio-und Ergotherapie, diplomierte Krankenpflege und die Betreuung durch eine Hebamme gibt es vor Ort.

Die Mitarbeit der Ärztinnen und Ärzte, der Therapeutinnen und Therapeuten und der Pflegekräfte bei dock erfolgt auf ehrenamtlicher Basis. Die Praxis ist dienstags und donnerstags jeweils am Nachmittag geöffnet. Sie bietet spezialisierte Untersuchungen und Behandlungen an, keine Erst- oder Akutbehandlungen. Für einen Termin ist eine Zuweisung, z.B. durch das neunerhaus Gesundheitszentrum, notwendig.

dock Sozial- & Gesundheitspraxis
Dienstag: 15:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 15:00 – 17:00 Uhr
T +43 1 418 00 66
dock@neunerhaus.at

Obdach Ester – Tageszentrum für obdachlose Frauen

Auf zwei Ebenen in CAPE 10 – Haus der Zukunft und sozialen Innovation, gibt es im Normalbetrieb im Obdach Ester Platz für bis zu 100 Besucherinnen. Den Klientinnen einen geschützten Raum zu bieten hat höchste Priorität. In den barrierefreien Räumlichkeiten können sie sich ausruhen, duschen, Wäsche waschen und miteinander austauschen. Sozialarbeiterinnen zeigen Wege aus der Obdachlosigkeit auf, Frauen mit Kindern, die im Obdach Ester Unterstützung suchen, werden raschestmöglich an weiterführende Einrichtungen vermittelt.

Obdach Ester ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet
Eigener Hauseingang: an der Maria-Lassnig-Straße 1
T: +43 1  24 5 24 – 40 130