Wir leben soziale Zukunft
Unsere CAPE 10 Stiftung macht bewusst, dass Gesundheit kein Privileg sein darf und unsere Gesellschaft ein Miteinander braucht.
Wir leben soziale Zukunft
Unsere CAPE 10 Stiftung macht bewusst, dass Gesundheit kein Privileg sein darf und wir in unserer Gesellschaft ein Miteinander brauchen.
CAPE 10
Die gemeinnützige CAPE 10 Stiftung hat als Ziel, das Leid von in Not geratenen Menschen zu lindern, vor allem, wenn sie krankheitsbedingt in Not geraten sind. Kinder sind hiervon besonders betroffen.
Um diese Bemühungen dauerhaft, nachhaltig und an einem konkreten Ort umsetzen zu können, entstand CAPE 10 – unser Haus der Zukunft und sozialen Innovation.
Aktuelles

Das Haus
Haus der Zukunft und sozialen Innovation
Wir schaffen einen Ort der Begegnung für alle
Unser Haus ist ein innovatives und einzigartiges Sozialprojekt im neu gegründeten Sonnwendviertel im 10. Wiener Gemeindebezirk. CAPE 10 steht für das Prinzip Hoffnung, für Optimismus durch neues Denken und für eine neue Interpretation von sozialer Verantwortung. Wir wollen einen Raum schaffen, in dem sich unterschiedliche soziale Gruppierungen unter einem Dach treffen und miteinander und voneinander lernen.
Stimmen zu CAPE 10
Soziale Verantwortung heißt aktiv gestalten und füreinander da zu sein
Bei uns in Österreich sind über 1,5 Millionen Menschen akut armutsgefährdet – davon über 300.000 Kinder und Jugendliche. Ihre Lebenserwartung verkürzt sich um 10 Jahre.


MAX & LARA
Wir öffnen Kindern Türen zu Bildung und Freizeit
Das Kinderförderprojekt MAX & LARA der CAPE 10 Stiftung hat sich zum Ziel gemacht benachteiligte Kinder und Jugendliche zu stärken und Ihnen Chancengleichheit in den Bereichen Bildung, Sport- und Freizeit zu ermöglichen und hat in CAPE 10 eine eigene Anlaufstelle.
NEIN ZU KRANK UND ARM
Soziale Verantwortung heißt füreinander da zu sein
Mit dem CAPE 10 Soforthilfeprojekt NEIN ZU KRANK UND ARM ermöglichen wir kranken Menschen, die in Not geraten sind, Zugang zu notwendigen Therapien, die sonst nicht finanzierbar wären. Wir verstehen uns auch als Sprachrohr für Kranke und von Armut betroffene Menschen.
