
Das Haus,
das hilft
CAPE 10: Ein Ort der Hilfe, Bildung und Gesundheit
Auf rund 5.000 m² Nutzfläche sind im CAPE 10 verschiedene Sozial- und Gesundheitsinstitutionen untergebracht sowie ein großer Veranstaltungsraum, welcher für unterschiedliche Aktivitäten gemietet werden kann. Die erwirtschafteten Einnahmen aus den Veranstaltungen fließen in die Finanzierung der sozialen Projekte von CAPE 10 ein und leisten somit einen Beitrag zur Umsetzung von dringend nötigen Sozial- und Bildungsprogrammen.
Das Haus hat als einziges in Österreich sowohl eine Kinder- als auch eine Erwachsenen-Primärversorgungseinheit (PVE). Bis zu 650 Kinder gehen täglich im CAPE 10 ein und aus und erhalten eine gesundheitliche Versorgung auf Kasse. Neben einem HNO-Arzt, einer Apotheke und dem Tageszentrum Obdach Ester für wohnungslose Frauen beherbergen wir die Organisation Licht ins Dunkel, das Future Health Lab, die CAPE 10 Stiftung und einen Sozialökonomischen-Gastronomiebetrieb, der Frauen unterstützt sowie für den Arbeitsmarkt ausbildet.

CAPE 10 als Eventlocation
Unser Veranstaltungssaal, der Wiener Städtische Schauplatz, verbindet modernes Ambiente mit einem starken Engagement für soziale Verantwortung, indem CAPE 10 ESG- und CSR-Aspekte in jede Veranstaltung integriert, die einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben.
Haben Sie Interesse unser Haus als Eventlocation zu nutzen, dann kontaktieren Sie uns einfach via E-Mail an events@cape10.at oder telefonisch unter +43 676 4920252.
Das Grüne Haus
Nachhaltigkeit für ein lebenswertes Miteinander
Das Projekt CAPE 10 steht vom Beginn des Bauvorhabens bis heute im Zeichen der Nachhaltigkeit, deren Prinzipien alle Tätigkeiten der Institution prägen.
Die nachhaltige Immobilie ist unter anderem ÖGNI-zertifiziert (GOLD) und wir betreiben auf unserem Grundstück ein Tiny Forest Projekt.
Tiny Forest im CAPE 10
Ein besonderes Highlight ist Wiens erster Tiny Forest, der direkt auf dem Gelände von CAPE 10 mit Unterstützung von Kindern aus Volksschulen in Favoriten und dem Partner Value One gepflanzt wurde. Auf rund 450 m² wachsen ausschließlich heimische Bäume und Sträucher. Der Mini-Wald verbessert die Luftqualität, stärkt die Biodiversität und trägt zur Klimaanpassung mitten im urbanen Raum bei. Das regelmäßige Monitoring wird durch das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) und Gartenbau Schönbrunn durchgeführt.
Begrünung am Haus und intelligente Bewässerung für Fassade und Dach
Vertikale Begrünung der Gebäudefassade sowie Dachbegrünungen sorgen für eine natürliche Kühlung, reduzieren den Energieverbrauch und verbessern das Mikroklima im dicht verbauten Stadtteil. Eine cloudbasierte, sensorgesteuerte Bewässerungsanlage versorgt die Pflanzen bedarfsgerecht und ressourcenschonend – ein intelligentes Klimamanagementsystem im Einklang mit der Natur. Wir danken unserem langjährigen Partner OMV für die Unterstützung!
ÖGNI-Zertifikat in GOLD für CAPE 10 als nachhaltige Immobilie
Die besondere Auszeichnung in Gold, macht uns stolz und zeigt, dass sich CAPE 10 mit seinem Konzept auf dem richtigen Weg befindet, denn Nachhaltigkeit bildet – in allen Bereichen – die Grundlage für ein lebenswertes Miteinander.

Kunst im CAPE 10
Kunst hat eine tiefgreifende Wirkung auf das Wohlbefinden, da sie emotionale Ausgeglichenheit fördert und Stress sowie Angst reduzieren kann. Sie regt positive Emotionen an, stärkt die Resilienz und trägt zu einer verbesserten mentalen und sozialen Gesundheit bei.
Kunst und Kultur bieten armutsbetroffenen Menschen die Möglichkeit, gesellschaftliche Teilhabe, Inspiration und emotionale Stärkung zu erfahren, unabhängig von materiellen Ressourcen. Sie fördern Kreativität, Perspektivwechsel und schaffen Räume für Gemeinschaft, die das Gefühl von Wertschätzung und Zugehörigkeit stärken.
Künstler:innen unterstützen CAPE 10
Ferdinand Melichar, Eva Schlegel, Manfred Wakolbinger und Erwin Wurm unterstützen CAPE 10 seit Anbeginn engagiert. Ihre gestifteten Werke sind im Haus ausgestellt, um unseren Besucher:innen einen niederschwelligen Zugang zu Kunst zu ermöglichen.
Überblick über die Einrichtungen im CAPE 10

Tageszentrum Obdach Ester
Das Tageszentrum Obdach Ester bietet an 365 Tagen im Jahr obdach- und wohnungslosen Frauen eine sichere Bleibe sowie die Möglichkeit zu duschen, zu kochen, Wäsche zu waschen, sich auszuruhen und untereinander auszutauschen. Weiters werden mit Beratungen und Sozialarbeit Wege aus der Obdachlosigkeit aufgezeigt.
Telefon: +43 1 24 5 24 – 40 130
E-Mail: obdach.ester@fsw.at
Website: www.obdach.wien

Schmetterling Apotheke
Neben einem Primärversorgungszentrum, einem Kinderprimärversorgungszentrum und einer HNO Praxis befindet sich im Gesundheitszentrum CAPE 10 nun auch die Schmetterling Apotheke. Sie bietet den Besucher:innen eine professionelle Beratung in einem angenehmen Ambiente.
Telefon: + 43 1 423 01 01
E-Mail: info@schmetterling-apotheke.at
Website: www.schmetterling-apotheke.at

Kinder und Jugend-PVE – Dr. Sevinc Yildirim
Die Kinder-Primärversorgungseinheit (PVE) – geleitet von Frau Dr. Sevinc Yildirim, mit einem Team von vier Ärzt:innen und elf Therapeut:innen, die über zwanzig Sprachen sprechen – kümmert sich 365 Tage im Jahr um bis zu 650 kleine und größere Kassenpatienten:innen pro Tag. Im Erdgeschoss des Hauses befindet sich seit Oktober 2024 ein Therapiezentrum für Kinder und Jugendliche.
Telefon: +43 1 90 50 006
E-Mail: info@kinderarztcape10.at
Website: kinderarztcape10.at

Primärversorgungseinheit Sonnwendviertel
Die Erwachsenen-Primärversorgungseinheit (PVE) Sonnwendviertel mit drei Allgemeinmediziner:innen, diplomierten Pflegekräften und Fachkräften aus den Bereichen Sozialarbeit, Diätologie, Physiotherapie und Psychologie gewährleisten eine umfassende gesundheitliche Versorgung. Zudem bietet die PVE Hebammen- sowie Mutter-Kind-Pass-Beratungen an.
Telefon: +43 1 60 40 604
E-Mail: hallo@pve-sonnwendviertel.at
Website: pve-sonnwendviertel.at

Licht ins Dunkel
Licht ins Dunkel, der Verein, der sich für materielle und ideelle Unterstützung von behinderten Kindern, deren Familien, sowie von Geburt an geistig und körperlich behinderten Menschen in Österreich einsetzt.
Telefon: +43 1 533 86 88
E-Mail: office@lichtinsdunkel.org
Website: lichtinsdunkel.org

Innovationszentrum Future Health Lab
Das Future Health Lab ist ein Innovationszentrum zur gezielten Lösung von Herausforderungen im österreichischen Gesundheitssystem und zum Einsatz von digitalen Technologien und Innovationen im Gesundheitssystem.
E-Mail: office@futurehealthlab.at
Website: www.futurehealthlab.at

Facharzt für HNO Heilkunde – Dr. Sasan Hamzavi
Dr. Sasan Hamzavi arbeitet in seiner HNO-Kassen-Ordination nach modernsten medizinischen Standards.
Telefon: +43 1 39 40 101
E-Mail: ordination@hamzavi.at
Website: www.hamzavi.at
Coverfoto: © A. Bufaj GmbH; Weitere Fotos: © Yvonne Fetz, © Fotografie Fetz