Gemeinsam gegen Kinderarmut

Die aktuellen Zahlen der Statistik Austria sind alarmierend: In Österreich lebt mehr als ein Fünftel aller Kinder – das sind rund 344.000 – in Armut oder ist armutsgefährdet. Das bedeutet weniger Chancen, schlechtere Gesundheit und eine Kindheit, die von Verzicht geprägt ist.

Armut ist vielschichtig.
Sie zeigt sich nicht nur im leeren Kühlschrank oder in unbeheizten Wohnungen. Armut bedeutet auch fehlende Bildungschancen, psychische Belastungen, soziale Isolation und ein geringes Vertrauen in die eigene Zukunft. Besonders Kinder leiden oft still – und langfristig.

Wir möchten mit dem CAPE 10-Armutsreport einen Überblick über Armut in Österreich geben, aufzeigen, welche Rolle Bildung und Gesundheit spielen und warum gerade Kinder besondere Unterstützung brauchen.

CAPE 10 steht für Veränderung

In unserem Sozial- und Gesundheitszentrum im 10. Wiener Gemeindebezirk – einer der kinderreichsten und zugleich bildungsfernsten Bezirke – setzen wir genau dort an, wo Hilfe am dringendsten gebraucht wird. Unsere Angebote sind niederschwellig, kostenlos und für Familien gedacht, die nur schwer Zugang zu bestehenden Unterstützungsangeboten finden.

Was CAPE 10 möglich macht:

  • 800 Psychotherapie-Einheiten pro Jahr für Kinder und Jugendliche in seelischer Not
  • Finanzierte Therapien wie Logopädie, Ergotherapie oder Heilbehelfe durch den Soforthilfefonds NEIN ZU KRANK UND ARM
  • Schulprojekte und Workshops, die Bildung, Gesundheit und soziale Kompetenzen stärken
  • Berufsorientierung und Bewerbungstrainings für Mittelschüler:innen, die sonst kaum Zugang zu solchen Ressourcen hätten
  • Kulturelle Teilhabe durch Musikprojekte, Lesungen, Tanzcamps und Museumsbesuche – für Kinder, die solche Erlebnisse oft zum ersten Mal machen dürfen

Wir schaffen ein Umfeld, in dem Kinder wachsen dürfen – unabhängig von Herkunft oder Einkommen. Doch all das ist nur mit Ihrer Hilfe möglich.

Bitte helfen Sie mit und spenden Sie jetzt:

Weitere interessante Artikel