Wer wir sind –
Über CAPE 10

Wir sind CAPE 10

CAPE 10 ist ein modernes Sozial-, Gesundheits- und Innovationszentrum im 10. Wiener Gemeindebezirk – ein Bezirk mit großen sozialen Herausforderungen. Favoriten zählt zu den bevölkerungsreichsten und kinderreichsten Bezirken Wiens, weist den höchsten Migrationsanteil auf und gehört zugleich zu den einkommensschwächeren Regionen der Stadt mit einem vergleichsweise niedrigen Bildungsniveau. 1 Die Lebenserwartung armutsbetroffener Kinder im 10. Bezirk verkürzt sich um bis zu zehn Jahre. 2

Um vor Ort spürbare Veränderungen zu bewirken, wurde in der Alfred-Adler-Straße 1 im 10. Wiener Gemeindebezirk das CAPE 10 – DAS HAUS, DAS HILFT erbaut. Auf rund 5.000 m² Nutzfläche sind im CAPE 10 verschiedene Sozial- und Gesundheitsinstitutionen auf Kasse untergebracht sowie die CAPE 10 Stiftung mit ihren umfangreichen Gesundheits-, Bildungs- und Teilhabeprojekten für Kinder und Jugendliche.

  1. Statistisches Jahrbuch der Stadt Wien, 2024 ↩︎
  2. Armutskonferenz, 2019 ↩︎

Entstehung

In seiner langjährigen ärztlichen Tätigkeit am Allgemeinen Krankenhaus Wien wurde em. Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn immer wieder mit einer traurigen Realität konfrontiert: Krankheit treibt Menschen in die Armut, und Armut bedeutet für viele einen deutlich schlechteren Gesundheitszustand.

Siegfried Meryn wollte diese Tatsache und den Mangel an kassenfinanzierten Therapieplätzen so nicht hinnehmen. Deshalb gründete er 2008 den Verein “NEIN ZU KRANK UND ARM”, um Menschen – insbesondere Kindern, Jugendlichen und Alleinerzieher:innen -, die in Armut leben, dringend notwendige Therapien und Heilmittel zu finanzieren.

Im Rahmen dieser Tätigkeit zeigte sich, dass vor allem Kinder aus armutsgefährdeten Familien kaum Chancen auf Partizipation und gesellschaftlicher Teilhabe haben. Daher wurde 2014 das Teilhabeprojekt MAX & LARA ins Leben gerufen. Das Projekt ermöglicht benachteiligten Kindern, Jugendlichen und Familien die Teilhabe an Kultur, Sport und Freizeit.

Um die vielfältigen Gesundheits-, Bildungs- und Teilhabeprojekte für Kinder und Jugendliche, die nach und nach entstanden sind, bestmöglich umzusetzen, wurde die CAPE 10 Stiftung gegründet. Gemeinsam mit Wirtschaft und Zivilgesellschaft wurde schließlich CAPE 10 – Das Haus, das hilft errichtet – ein Ort, der Manifestation, um im Bezirk eine spürbare Veränderung zu bewirken.

Eine gesunde, selbstbestimmte, chancengerechte sowie sozial integrierte Zukunft für alle Kinder zu ermöglichen.

CAPE 10 verbessert die Gesundheitsversorgung, das Bildungs- und Teilhabeangebot für armutsbetroffene Kinder in Österreich.

Wirkungsmodell

Input

CAPE 10 setzt finanzielle und personelle Ressourcen in ihre innovativen Sozialprojekte wie dem Soforthilfefonds NEIN ZU KRANK UND ARM sowie die Kinderförderprojekte ein. Um dabei insbesondere armutsbetroffene Kinder an einem sicheren Ort wie CAPE 10 bei der Entfaltung ihrer Potenziale, dem Erkennen ihrer Stärken und dem Erreichen wichtiger Kompetenzen zu unterstützen.

Output

Mit der Unterstützung von starken Partnern übernimmt CAPE 10 die Finanzierung von dringend notwendigen Therapien und Heilbehelfen. CAPE 10 entwickelt und bietet ein kostenloses Bildungs- und Teilhabeangebot sowie Freizeitaktivitäten für Schulen mit besonderen Herausforderungen aus dem 10. Bezirk. CAPE 10 fokussiert auf die Antistigmatisierung und Ausgrenzung von Menschen in Not sowie entwickelt Strategien zur Armuts- und Gewaltbekämpfung.

Outcome

Durch die zur Verfügung gestellte Unterstützung in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Teilhabe verändern sich die Lebensrealitäten der Familien, insbesondere der Kinder und Jugendlichen. CAPE 10 wirkt auf folgenden Ebenen: gesundheitliche Unterstützung, erlernen von Lebenskompetenzen, Annäherung von Chancengleichheit in dem Bereich Gesundheit, Bildung und Teilhabe und Erhöhung des Bildungserfolges und der Chancen am Arbeitsmarkt.

Impact

Durch gerechtere Chancen im Bereich Gesundheit, Bildung und Teilhabe wird den Kindern ein selbstbestimmtes, gesundes und sozial integriertes Leben ermöglicht. Lebenslanges Lernen, starke soziale und emotionale Kompetenzen schützen sie vor Armut und Isolation.

Dieses Projekt trägt zu den folgenden Sustainable Development Goals (SDGs) der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung bei:

Vorstand & Team

Der CAPE 10 Vorstand

CAPE 10 Team Portrait von emUniv. Prof. Dr. Siegfried Meryn

Initiator & Vorstandsvorsitzender

CAPE 10 Team Portrait von Mag. Emanuel Welten

Stv. Vorstandsvorsitzender

CAPE 10 Team Portrait von Freddy Schmidt

Stiftungsvorstand

Der CAPE 10 Team

CAPE 10 Team Portrait von Silvia Bruni

CAPE 10 Geschäftsführung

silvia.bruni@cape10.at

CAPE 10 Team Portrait von Brigitte Redling

Assistenz der Geschäftsführung & Office Managerin

+43 676 335 40 88
brigitte.redling@cape10.at

CAPE 10 Team Portrait von Elfriede Wittberger

Leitung Sozialprojekte

+43 664 590 07 03
elfriede.wittberger@cape10.at

CAPE 10 Team Portrait von Bernguel Muelduer

Sozialbegleiterin

+43 676 338 64 26
benguel.muelduer@cape10.at

CAPE 10 Team Portrait von Dominique Nathalie Nadarajah

Projektmanagement Soziales

+43 676 317 33 05
dominique-nathalie.nadarajah@cape10.at

CAPE 10 Team Portrait von Denise Böhm-Laminger

Leitung Strategie & Kommunikation

+43 676 326 48 93
denise.boehm-laminger@cape10.at

CAPE 10 Team Portrait von Fiona Heilig

Kommunikation

+43 676 314 93 52
fiona.heilig@cape10.at

CAPE 10 Team Portrait von Pia Meller

Event- & Projektmanagement

+43 676 492 02 52
pia.meller@cape10.at

CAPE 10 Team Portrait von Ali Kassab

Hausmanager

+43 676 338 0643
ali.kassab@cape10.at

Der CAPE 10 Beirat

Der CAPE 10 Stiftungsbeirat setzt sich mit zukunftsorientierten und sozialen Fragestellungen unserer Zeit auseinander, greift aktuelle Themen auf und regt zu Projekten an. In branchenübergreifender Zusammenarbeit und stetem Kontakt zu Interessensgruppen setzen die Mitglieder zukunftsweisende Impulse. Der Beirat unterstützt den Stiftungsvorstand beratend, um die Entwicklung von CAPE 10 als innovativen Standort und Impulsgeber für Österreich zu fördern und damit positive soziale Veränderungen zugunsten benachteiligter Gesellschaftsgruppen zu schaffen.

Dr. Karl Pall
Vorsitzender des CAPE 10 Beirats,
Digitalisierungsexperte

Mag. KR Ursula Simacek
Stv. Vorsitzende des CAPE 10 Beirats, CEO SIMACEK Holding GmbH

Mag. Francine Brogyányi
Managing Partnerin & Head of Life Science Practice bei DORDA Rechtsanwälte GmbH

Romy Faisst
Gründerin & CEO Business Circle

Dr. Martin Kehrer
Vienna Marketing- & Energycontracting AG

Mag. Alexander Meryn, MSc.
Geschäftsführender Gesellschafter ACM Holding GmbH

Emilio Meryn, MA
King’s Undergraduate Research Fellow

Chris Müller
CEO & Founder ATMOS Aerosol Research

Matthias Naske
Intendant Wiener Konzerthaus

Dkfm. Hans Schmid
Eigentümer KH Steffl Betriebs AG

Johanna Elisabeth Schmid, BA
Kommunikationsleitung KH Steffl Betriebs AG

Prof. Pius Strobl
Hauptabteilungsleiter GFM CSR, Gesamtprojektleiter MSO, Humanitarian Broadcasting, ÖSTERREICHISCHER RUNDFUNK, ORF

Mag. Robert Tencl
Miteigentümer & CEO Traktionssysteme Austria GmbH

Johannes Max Theurer
Geschäftsführer Plasser & Theurer

Die Möglichmacher:innen

Ein besonderer Dank gilt jenen Unterstützer:innen, die mit großer Leidenschaft die gemeinsame Vision und Mission von CAPE 10 unterstützt und aktiv zur Entstehung beigetragen haben. Ihr Engagement zeigt, dass nur gemeinsames Handeln Veränderungen bewirken kann. HERZlichen Dank an:

Jamal Al-Wazzan

Walter Bauernfeind

Thomas Brezina

Philipp Bruni

Rudolf Buchbinder

José Carreras

Placido Domingo

Leopold Dries

Klaus Eckel

Ewa Esterhazy

Elīna Garanča

Martin Grubinger

Christian Harisch

Hans Peter Haselsteiner

Georg Hoanzl

Andreas & Rosa Hutflesz

Josef Kalina

Harald Katzmair

Martin Kehrer

Harald Krassnitzer

Peter Kupfer

Johannes Max-Theurer

Alexander Meryn

Siegfried Meryn

Alexander Minich

Kurt Mrkwicka

Chris Müller

Matthias Naske

Adele Neuhauser

Robert Palfrader

Karl Pall

Andreas Rudas

David Schalko

Eva Schlegel

Johanna Elisabeth Schmid

Hans Schmid

Georg Semler

Heinz Sichrovsky

Ursula Simacek

Doris Stockinger

Pius Strobl

Robert Tencl

Manfred Wakolbinger

Emanuel Welten

Rainer Windhager

Martin Winkler

Siegfried & Andrea Wolf

Artur & Kristina Worseg

Erwin & Elise Wurm

Walter Zink

Roland Schmid

Rainer Seele

Alfred Stern

Thomas Buchner

Haring Group

Immounited

OMV

Plasser & Theurer

Sedlak

Steffl

Strabag

Value One

Vienna Communications

Wien Energie

Wiener Städtische

Binder Grösswang

Fotos: © Martin Schödl