Musikalische Bescherung im Musikverein Wien mit Brennpunktschüler:innen und Elīna Garanča
Am 13. Dezember luden CAPE 10 und der Musikverein Wien im Rahmen des gemeinsamen Projektes „The Power of Music“ zu einem weihnachtlichen Sing-Along-Konzert in den Goldenen Saal ein. Im Mittelpunkt standen Schüler:innen sowie Pädagog:innen aus sogenannten Brennpunktschulen des zehnten Wiener Gemeindebezirkes. Die ORF-Moderatorin Johanna Berki führte die Gäste durch das Programm. Neben Star-Mezzosopranistin Elīna Garanča – Schirmherrin des Projektes – waren auch zahlreiche prominente Gäste mit dabei.
Opernstar Elīna Garanča erläutert ihre Unterstützung für dieses außergewöhnliche Projekt: „Musik verbindet und gibt gleichzeitig die Möglichkeit, die eigene Kreativität zu entwickeln und zu entfalten – das ist eine besondere Kraft. Musik kann in der aktiven spielerischen Ausübung aber auch eine große Ermutigung sein. Das scheint mir im Zusammenhang mit den 400 Volksschulkindern, die im ersten Jahr beim Projekt „The Power of Music“ teilnehmen, besonders wichtig. Als sich CAPE 10 und der Musikverein Wien vor einiger Zeit zusammenschlossen, um Kindern aus sogenannten Brennpunktschulen in Form von Konzerten und Workshops kulturelle Teilhabe zu ermöglichen, musste ich nicht lange überzeugt werden, dieses Projekt zu unterstützen.“


Feierlicher Jahresauslang im Goldenen Saal
Insgesamt 690 Schüler:innen sowie zahlreiche prominente Ehrengäste feierten den Jahresabschluss von „The Power of Music“ im Großen Musikvereinssaal. Die musikalische Gestaltung des Konzertes wurde von Albert Landertinger und dem Linzer Torten-Orchester sowie dem Bariton Florian Boesch übernommen. Das Konzert war als interaktives Mitsing-Konzert konzipiert – so konnten die Schüler:innen und ihre Pädagog:innen die Musik nicht nur genießen, sondern auch aktiv daran teilnehmen. Als weiteres Highlight dieses musikalischen Nachmittags trat der Schulchor „MiMiX“ der Musik- und Informatikmittelschule Wendstattgasse des zehnten Wiener Gemeindebezirkes auf.
Gründer und CAPE 10 Vorstandsvorsitzender emUniv.-Prof. Dr. Siegfried Meryn erläutert: „Dort, wo junge Menschen ihre Potenziale entfalten können, entsteht automatisch Gesundheit und sozialer Zusammenhalt – beides ist für die Gesellschaft unabdingbar. Das Projekt soll zu einer nachhaltigen (Weiter)Bildung führen, indem Hürden abgebaut und eine langfristige gesellschaftliche Integration gefördert werden. Dabei ist es wichtig, dass sich die Schülerinnen und Schüler als Teil der Gesellschaft fühlen und ein niederschwelliger Zugang zu kulturellen Angeboten gewährleistet wird.“
Intendant des Musikverein Wiens Dr. Stephan Pauly: „Der erste und der zehnte Bezirk liegen nur wenige Kilometer auseinander, aber dennoch waren die Kinder, die heute bei uns zu Gast waren, noch nie im Musikverein. Als führende Musikinstitution sind wir dazu aufgerufen, für alle Menschen da zu sein. Musik ist ein universelles Gut und gleichzeitig ein Medium, das Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Generationen verbindet. Schon seit vielen Jahren bietet der Musikverein spezielle Programme für Schulen und Kindergärten an, um Kindern niederschwellig kulturelle Teilhabe zu ermöglichen. Wir wissen aus Studien, wie wichtig es ist, den Grundstein dafür in jungen Jahren zu legen. Dank der wichtigen Partnerschaft mit CAPE 10 können wir diese Bemühungen verstärken und auch einen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration von benachteiligen Familien leisten. Unterstützt werden wir dabei von der Familie unseres Ehrenmitglieds Wilhelm Kux (1864-1965).“
The Power of Music
Seit Beginn des Schuljahrs 2024/25 werden die Kinder, die an „The Power of Music“ teilnehmen, monatlich mit Konzerten und Workshops begleitet. Dabei können sie neue Instrumente sowie Berufsbilder kennenlernen, mit den Musiker:innen ins Gespräch kommen und jeden Monat ein neues Konzert aus dem Programm für Kinder, Jugendliche und Familien des Musikverein Wien erleben. Die Konzerte finden abwechselnd im Heimatbezirk der Schulen in CAPE 10 sowie im Musikverein Wien statt. Im Mittelpunkt der Partnerschaft von CAPE 10 und dem Musikverein Wien steht ein gemeinsames Ziel: Bei Kindern aus dem zehnten Wiener Gemeindebezirk Neugierde zu wecken, die eigene Kreativität zu stärken und Bildung nachhaltig zu fördern.
„Wir wollten unseren Kids ein Konzert an einem ganz besonderen Ort ermöglichen, wo sie die Kraft der Musik spüren und so selbst Teil des Programmes werden, und der ihnen signalisiert: Ihr seid wichtige Mitglieder der Gesellschaft – ihr werdet gesehen, gehört und wertgeschätzt. Daher freuen wir uns riesig, dass wir gemeinsam mit den Musikverein Wien und unserem Partner Wien Energie den Schülerinnen und Schülern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Eltern ein Weihnachtskonzert im prunkvollen sowie traditionsreichen Goldenen Saal des Musikverein ermöglichen konnten. Ich sehe noch jetzt die leuchtenden Augen und begeisterten Gesichter unserer Kids vor mir – einen schöneren Jahresabschluss hätten wir uns nicht vorstellen können“, so CAPE 10 Geschäftsführerin Silvia Bruni.