CAPE 10 und OMV wollen gemeinsam Zukunftsängste von Kindern und Jugendlichen abbauen.
CAPE 10 lud – in Kooperation mit OMV – über die Bildungsdirektion dieses Jahr zum ersten Mal 400 Schüler:innen aus den Brennpunkt-Mittelschulen des 10. Wiener Gemeindebezirks zur Teilnahme am Projekt „Knowledge is Power“ ein. Es besteht aus einem Klassen- Innovationswettbewerb zum Thema „Kreislaufwirtschaft in der Schule“ sowie einem Innovationsgipfel für Kinder und Jugendliche. Der erste CAPE 10 Innovationsgipfel am 21. November bot viele spannende Aktivitäten vor Ort. Zudem fand im Zuge der Veranstaltung die Preisverleihung zum Wettbewerb „Die Grünen Held:innen“ statt.
Die Krisen der vergangenen Jahre führten bei zahlreichen Kindern und Jugendlichen zur Entwicklung von psychischen Belastungsstörungen – wie beispielsweise Angststörungen durch Zukunftsängste. Brigitte Bichler, Head of OMV Group Sustainability: „Bildung und die Begeisterung für lebenslanges Lernen sind entscheidende Schutzfaktoren gegen Armut und der Schlüssel zu einer zufriedenen Kindheit, beruflichem Erfolg und Gesundheit. Angesichts der vielfältigen Herausforderungen, denen Kinder und Jugendliche heute begegnen, unterstützen wir CAPE 10 von Beginn an. Mit dem Innovationsgipfel setzen wir gezielt Schwerpunkte in den Bereichen Jugend, Bildung und soziale Integration und tragen so aktiv zur gesellschaftlichen Verantwortung bei.“
Das Projekt soll bei den Schüler:innen Neugierde wecken und ihnen die Möglichkeit bieten, sich mit zukunftsorientierten Themen auseinanderzusetzen und ihre Kreativität sowie Innovationskraft zu fördern. „Den Kids sollen die entsprechenden Tools in die Hand gegeben werden, damit sie selbst ins >Tun< kommen können. Das vermittelte Wissen kann den Kindern und Jugendlichen als Werkzeug dienen und ihnen die Möglichkeiten bieten, in eine chancengerechtere Zukunft zu starten sowie damit verbundene Ängste abzubauen“, so CAPE 10 Geschäftsführerin Silvia Bruni.



Forschungsstationen, Workshops und motivierende Reden
Beim Innovationsgipfel hatten die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, an unterschiedlichen interaktiven Forschungsstationen, Workshops und Vorträgen teilzunehmen. Dabei konnten sie selbst Beton gießen, mehr über „Green Jobs“ erfahren, mithilfe einer KI-Fotobox zu Superheld:innen werden und an unterschiedlichen Quiz-Formaten teilnehmen. Bei den Vorträgen erfuhren die Kinder unter anderem viel Wissenswertes zum Thema mentale Gesundheit sowie über die Benefits von Mikroorganismen.
CAPE 10 Gründer und Vorstandsvorsitzender Dr. Siegfried Meryn erläutert: „Die CAPE 10 Bildungsakademie bietet durch ihr Programm ein kontinuierliches Bildungs- und Teilhabeangebot für Mittelschulen des 10. Wiener Gemeindesbezirks, mit dem Ziel Chancenlücken bei armutsbetroffenen Kindern zu schließen, an. Besonders in den sogenannten Brennpunktschulen mit hohem Anteil an Schülern und Schülerinnen aus Familien mit Migrationshintergrund fehlen Ressourcen und Perspektiven. Diese Kinder erhalten oft nicht die nötige Unterstützung, um emotionale, psychische, soziale und berufliche Fähigkeiten zu entwickeln.“
Die grünen Held:innen des 10. Bezirkes Im Zuge des Wettbewerbs
„Die Grünen Held:innen“ setzten sich die Kids über mehrere Wochen mit dem Thema „Kreislaufwirtschaft in der Schule“ auseinander. Dabei sollten sie sich überlegen, wie die Mülltrennung einfacher gestaltet sowie der Müll in den Klassen insgesamt reduziert werden kann. Dabei ließen die Jugendlichen ihrer Kreativität freien Lauf und es entstanden spannende sowie innovative Ideen. Im Rahmen des CAPE 10 Innovationsgipfels durften die drei besten Ideen vor Ort vorgestellt werden und erhielten Preisgelder für die Klassenkassen. Die Jurierung der eingereichten Projekte wurde von Ex-Tennis-Profi Dominic Thiem, Bundesministerin Leonore Gewessler, Mediziner und CAPE 10 Vorstandsvorsitzendem Prof. Dr. Siegfried Meryn sowie Head of OMV Group Sustainability Brigitte Bichler vorgenommen. „Die kreativen und innovativen Ideen junger Menschen sind wertvolle Beiträge, um die Herausforderungen der Klima- und Energiewende zu meistern. Alle Teilnehmenden des CAPE 10 Innovations- und Forschungsgipfels für Kinder und Jugendliche haben eindrucksvoll gezeigt, dass sie gemeinsam kreislauforientierte Lösungen für ihre Schulen entwickeln und Veränderungen bewirken können“, betont Klimaschutzministerin Leonore Gewessler.
OMV und CAPE 10 blicken auf eine langjährige Kooperation zurück, die nun auf weitere drei Jahre verlängert wurde. Im Mittelpunkt der Partnerschaft steht ein gemeinsames Ziel: Jugendliche auf Bildungs- und Berufsentscheidungen vorzubereiten und zu unterstützen.
„Bildung ist sowohl im Sport als auch im Leben von großer Bedeutung und sollte jedem zugänglich sein. Sie ermöglicht es Menschen, ihr Potenzial zu entfalten, stärkt das Selbstvertrauen und erleichtert den Umgang mit Herausforderungen. Besonders für Kinder und Jugendliche ist der Zugang zu guter Bildung entscheidend. Deshalb schätze ich die Projekte von CAPE 10 sehr: Sie investieren gezielt in Gesundheit, Bildung und soziale Integration und bieten jungen Menschen eine starke Basis für ihre Zukunft – auf dem Sportplatz und im Alltag“, so Dominic Thiem.