Thomas Brezina startet mit 320 Kindern des 10. Bezirks in ein neues Leseabenteuer
Bereits zum zweiten Mal konnten 320 Schüler:innen aus den Brennpunktschulen des 10. Wiener Gemeindebezirks an einer spannenden Lesung mit Österreichs erfolgreichstem Kinderbuchautor in CAPE 10 teilnehmen. Gemeinsam mit dem Bestsellerautor stellten sich die Kinder einem aufregenden Rätsel des Tiger-Teams. Nach der Lesung erhielt jedes der Kinder ein signiertes Buch von Thomas Brezina. Für CAPE 10 steht nach der Kinderbuchlesung fest: Kinder wollen lesen!
„Die Begeisterung und die leuchtenden Augen der Kinder bei der Lesung zeigen nicht nur, wie wichtig der Zugang zu Bildung und kulturellen Angeboten ist, sondern auch wie hungrig diese Kinder danach sind. Brezinas Talent, die Kids mithilfe seiner Worte mit auf eine Reise in seine Fantasiewelten und Abenteuer zu nehmen, ist unbestritten. Nach der Lesung erhielt jedes der Kinder ein handsigniertes Buch und sie waren so gefesselt und fasziniert, dass sie sofort weiterlesen wollten“, so CAPE 10 Geschäftsführerin Silvia Bruni. Bei der Lesung im Vorjahr berichteten einige Kinder, dass das Buch „Bunte Hände“ ihr erstes eigenes Buch war. „Die Reaktionen der Kinder und Berichte der Pädagog:innen zeigen uns deutlich: Kinder wollen echte Bücher lesen, und sie wollen gefördert werden“, so Elfriede Wittberger, Leitung Sozialprojekte bei CAPE 10.


CAPE 10 Bildungsakademie schafft Perspektiven
Prof. Dr. Siegfried Meryn, CAPE 10 Gründer und Vorstandsvorsitzender, erläutert die Herausforderungen im Umfeld: “Favoriten gilt als der bevölkerungsreichste, kinderreichste und gleichzeitig bildungsfernste Bezirk Wiens mit dem niedrigsten Einkommensanteil und dem höchsten Migrationsanteil. Die Lebenserwartung von Kindern im Bezirk verkürzt sich um bis zu zehn Jahre. Kindern armutsbetroffener Familien fehlen oftmals Unterstützung und die passende Hilfestellung auf emotionaler, psychischer, sozialer, kommunikativer, schulischer und beruflicher Ebene. Innerhalb des Schulsystems besteht oft nur beschränkt die Möglichkeit, diese Fähigkeiten zu lernen, zu stärken oder weiterzuentwickeln. Genau hier setzt die CAPE 10 Bildungsakademie mit kostenfreien Ergänzungsangeboten an. So werden Erlebnisse geschaffen, die den Kindern beim Wachsen helfen: Sie erweitern den Horizont, fördern ihre Bildung, stärken ihre Persönlichkeit sowie ihr Selbstbewusstsein und tragen somit zur sozialen Integration bei.“
Analphabetismus als gesellschaftliche Hürde
Lesen und schreiben zu können ist eine Grundvoraussetzung zur aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Obwohl Österreich das fünft reichste Land der EU darstellt, gibt es in Österreich fast eine Millionen Menschen, die zumindest als funktionale Analphabeten gelten1.
Die Betroffenen können einfache Texte lesen, jedoch anspruchsvollere Informationen nicht sinnergreifend erfassen sowie verstehen. Einige Bildungsexpert:innen sind sich sicher, dass die Corona-Pandemie und die damit verbunden Unterrichts-Unterbrechungen, diese Problematik weiter verstärkt haben2. „Analphabetismus hat für Betroffene massive Auswirkungen – beispielsweise bei der Bewältigung ihres Alltags. Vielen ist es nicht möglich, einen Fahrplan, eine Speisekarte oder ein Aufklärungsblatt im Krankenhaus zu lesen. Der Einstieg ins Arbeitsleben sowie die Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben wird dann nahezu unmöglich. Durch die fehlenden Kompetenzen und Informationsdefizite leidet in weiterer Folge auch der gesundheitliche Zustand“, so Prof. Dr. Meryn.
Gemeinsam “Chancenlücken“ schließen
Eine Studie der Universität Hamburg zeigt auch, dass Literarität sozial „vererbt“ ist. Das bedeutet, dass der Bildungsabschluss der Eltern ein relevanter Prädikator für die Illiteralität ihrer Kinder ist.3 Welche Chancen ein Kind hat, wird immer noch stark von seinem familiären Hintergrund beeinflusst. In keinem anderen EU-Land hängt der Bildungserfolg so stark vom sozioökonomischen Status und Bildungsniveau der Eltern ab wie in Österreich. In Österreich trifft dies auf 376.000 Kinder und Jugendliche zu – dies bedeutet, dass fast jedes vierte Kind (23%) armutsgefährdet ist.4 „Armut ist ein massives Risiko für die kindliche Entwicklung und schränkt alle zentralen Lebensbereiche ein – von der Grundversorgung über kulturelle Basiskompetenzen, dem Gesundheitszustand bis hin zu sozialen Kontakten, Möglichkeiten der Freizeitgestaltung und sozialer Teilhabe“, so Meryn abschließend.
“Andere reden, CAPE 10 unterstützt, begleitet und hilft seit vielen Jahren Familien und insbesondere Kindern. Ob Beratungszentrum oder Kinderpraxis, alles wurde eingerichtet. Lust am Lesen und Freude an Büchern wecken, das wollen Prof. Dr. Siegfried Meryn, sein Team und ich und deshalb freue ich mich, wieder in den wunderbaren Veranstaltungsräumen von CAPE 10 zu Gast zu sein und diesmal 320 Kindern vom TIGER TEAM zu erzählen und gemeinsam Rätsel zu lösen“, so Bestsellerautor Thomas Brezina.
1 Eurostat – BIP pro Kopf, 2023 und OECD – PIAAC Studie, 2011/12
2 Ö1 Beitrag, Sendereihe Journal Panorama: https://oe1.orf.at/programm/20230105/703145/Buchstaeblich-verloren-Analphabetismus-in-Oesterreich (Jänner 2023)
3 Universität Hamburg, leo. Level One-Studie, 2010
4 EU-SILC-Zahlen 2023, Statistik Austria