Die diesjährige Lange Nacht der Forschung zeigte: Innovation und Forschung machen nicht nur Spaß, sondern bauen auch Ängste ab
Das Klimaschutzministerium präsentierte im Zuge der diesjährigen „Langen Nacht der Forschung“ am 24.05.2024 von 17:00 – 23:00 Uhr zum zweiten Mal spannende Mitmachstationen für Jung und Alt rund um Klima-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung. Die CAPE 10-Besucher:innen konnten dabei innovative Persönlichkeiten und ihre Ideen für ein besseres Klima kennenlernen sowie wichtige Klima-Lehrberufe mit Zukunft entdecken.
Zu Besuch waren neben vielen neugierigen Entdecker:innen die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Leonore Gewessler, BA, die Sektionschefin des Bundesministerium der Sektion Innovation und Technologie Henriette Spyra, MA, sowie der CAPE 10-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Siegfried Meryn.
Ein Event-Highlight: Beim Stand des Complexity Science Hubs konnten die Besucher:innen ihre eigene Stadt der Zukunft planen und im Anschluss ihre Überlegungen vergleichen. Dabei erklärten die Forschenden, welche Methoden sie bei der Analyse von großen Datensätzen nutzen, um die Entwicklung nachhaltiger Städte voranzutreiben. Zusätzlich bot das Future Health Lab (FHL) den Besucher:innen die Möglichkeit das Gesundheitssystem der Zukunft mitzugestalten. Dabei konnte man sich über spannende Zwischenergebnisse zu Innovationsprojekten sowie Potenzialen der digitalen Gesundheitsversorgung informieren. Im Zentrum stand die Einholung von Feedback zu laufenden Projekten, Wünsche und Bedürfnisse sowie neue Inputs von den Besucher:innen.


Die OMV präsentierte ihre innovativen Forschungen zu nachhaltigen Flugzeugtreibstoff. Eine vielversprechende Option soll die Verwendung von Mikroalgen sein. Bei dieser Station konnten die Besucher:innen mehr über diese spannenden Forschungen erfahren und beobachten, wie Kohlendioxid durch Megaschallwellen vom flüssigen in den gasförmigen Zustand gebracht werden, um für die Fütterung der Algen hochwertiges CO2 herzustellen.
Das AIT (Center for Technology Experience) stellte eine Mixed Reality Trainingslösung für Notfallsanitäter:innen vor. Mithilfe einer Patientensimulationspuppe („Green Manikin“) ist es möglich, die Notfallversorgung in simulierten Umgebungen auf eine immersive und sehr realitätsnahe Weise zu üben. Dies konnten die Besucher:innen vor Ort testen. Die österreichischen Klima- und Energiefonds informierten Jugendliche, deren Eltern sowie Lehrpersonen über attraktive Lehrberufe mit starkem Klima- und Umweltfokus. Damit die Klima- und Energiewende gelingt, sind gut ausgebildete Fachkräfte gefragter denn je und bei jungen Menschen muss das Interesse geweckt werden, Lehrberufe dieser Art zu ergreifen.
Als Resümee des Abends können wir sagen: Innovation und Forschung machen Spaß UND bauen Zukunftsängste ab!
Ein großes Dankeschön möchte CAPE 10 an das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, alle Aussteller:innen sowie Besucher:innen für den informativen und gelungen Abend richten.