CAPE 10 und der Wiener Musikverein starten mit 400 Kids in ein musikalisches Schuljahr 2024/25
Zur Stärkung der kulturellen Partizipation von Volksschulkindern aus den Brennpunktschulen des 10. Wiener Gemeindebezirkes haben CAPE 10 und der Wiener Musikverein mit Unterstützung von Wien Energie gemeinsam das Projekt „The Power of Music“entwickelt, das unter der Schirmherrschaft von Weltstar Elīna Garanča steht. Ziel des Projekts ist es, sozialökonomisch benachteiligten Kindern den Zugang zu musikalischen Angeboten zu ermöglichen sowie das Interesse an Musik zu fördern. Zum Auftakt des mehrjährigen Projektes, in das die beiden Partner ihre jeweiligen Stärken und Erfahrungen einbringen, fand am 02. Oktober das erste interaktive Konzert „Albertos Abenteuer – Pinguine auf Madagaskar“ in CAPE 10 statt.
Welche Chancen ein Kind in Österreich hat, wird immer noch stark von seinem familiären Hintergrund beeinflusst. In keinem anderen EU-Land hängt der Bildungserfolg so stark vom sozioökonomischen Status und Bildungsniveau der Eltern ab wie in Österreich. In Österreich trifft dies auf 376.000 Kinder und Jugendliche zu – dies bedeutet, dass fast jedes 4. Kind (23%) armutsgefährdet ist.1 Armut ist ein massives Risiko für die kindliche Entwicklung und schränkt alle zentralen Lebensbereiche ein – von der Grundversorgung über kulturelle Basiskompetenzen und dem Gesundheitszustand bis hin zu sozialen Kontakten, Möglichkeiten der Freizeitgestaltung und sozialer Teilhabe.
„Es geht nicht nur um materielle Armut, sondern auch um einen begrenzten Zugang zu öffentlichen Ressourcen, um soziale Ausgrenzung und um emotionale Belastungen. All dies wird von Kindern erlebt und gefühlt. Hier wollen wir gezielt entgegenwirken. Mit The Power of Music können wir nicht nur die kulturelle Teilhabe von armutsbetroffenen Kindern fördern, sondern auch ein Zugehörigkeitsgefühl schaffen“, so CAPE 10 Geschäftsführerin Silvia Bruni.
Konzerte, Workshops und vieles mehr
Beginnend mit dem Schuljahr 2024/25 werden die teilnehmenden Kinder erstmals über ein ganzes Schuljahr hinweg mit Konzerten und Workshops begleitet. Dabei haben sie die Möglichkeit, neue Instrumente sowie Berufsbilder kennenzulernen, mit den Musiker:innen ins Gespräch zu kommen und jeden Monat ein neues Konzert aus dem Programm für Kinder, Jugendliche und Familien des Wiener Musikvereins zu erleben. Die Konzerte sowie Workshops finden abwechselnd sowohl im Wiener Musikverein als auch im Heimatbezirk der Schulen im CAPE 10 statt. Im Rahmen des Unterrichts findet eine musikpädagogische Vorbereitung zu den Konzerten statt.
Dr. Stephan Pauly, Intendant des Wiener Musikvereins, erläutert: „In eigens konzipierten Workshops erfahren die teilnehmenden Pädagoginnen und Pädagogen, wie Musik mit einfachen Mitteln in den Schulalltag integriert werden kann. Somit nehmen nicht nur die Schülerinnen und Schüler am Projekt teil und sammeln neue Erfahrungen in der Welt der klassischen Musik, sondern auch das Lehrpersonal.“
Höhepunkt der Konzertserie ist ein großes Weihnachtskonzert im Großen Saal des Wiener Musikvereins mit Elīna Garanča, CAPE 10 Botschafterin sowie Schirmherrin des Projekts, bei dem die Kinder, Pädagog:innen und Eltern die Musik nicht nur genießen, sondern aktiv mitgestalten.


Kunst und Kultur als Teil des Bildungsauftrages
Im Mittelpunkt der Partnerschaft von CAPE 10 und Musikverein Wien – unterstützt durch Wien Energie – steht ein gemeinsames Ziel: Kindern aus dem 10. Wiener Gemeindebezirk Kunst zu vermitteln, deren eigene Kreativität zu wecken und kulturelle Bildung nachhaltig zu fördern. Denn Bildung und die Begeisterung für lebenslanges Lernen schützen vor Armut und sind wichtige Voraussetzungen für eine glückliche Kindheit, berufliche Erfolge, Gesundheit und die aktive Teilnahme an gesellschaftlichen Prozessen. Dank der großzügigen Unterstützung von Wien Energie sind die finanziellen Mittel des Projektes für die nächsten fünf Jahre gesichert.
„CAPE 10 reicht den Schulen aus dem 10. Bezirk direkt die Hand und fungiert beim Projekt The Power of Music als wichtiger Vermittler. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion Wien und den Pädagoginnen und Pädagogen der Schulen des 10. Bezirkes können Alltagshürden aus dem Weg geräumt werden und ein niederschwelliger Zugang zu einem wichtigen Teil von Österreichs kulturellem Erbe – dem Wiener Musikverein – gewährleistet werden“, so CAPE 10 Initiator und Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Siegfried Meryn.
Die Teilnahme an dem Projekt ist für die Volksschulen (400 Kinder sowie ihre Pädagog:innen) kostenlos und ermöglicht einen freien Zugang zu Kunst und Kultur – unabhängig von Herkunft und sozialem Status. Das Projekt soll zu einer nachhaltigen (Weiter)Bildung führen, indem Hürden abgebaut und eine langfristige gesellschaftliche Integration gefördert werden.
1EU-SILC-Zahlen 2023, Statistik Austria